Eselsfurz, der — Der Êselsfurz, des es, plur. inus. im gemeinen Leben, ein Nahme der Wegedistel, oder Bergdistel, nach dem Griech. Onopordon, weil sie bey den Eseln laute Winde verursachen soll. S. Wegedistel … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eselsfurz — Eselsfurzm Schimpfwort.⇨Esel13.1930ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Onopordon — (Onopordum [d.i. Eselsfurz], O. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae Cynareae Carduineae, 19. Kl. 1 Ordn. L.; Fruchtboden bienenwabig, übrigens wie bei Carduus, Blüthen purpurroth; Art: O. acanthium (Krebs , Wegdistel, Hellblume),… … Pierer's Universal-Lexikon
Wegedistel, die — Die Wẽgedistel, plur. die n, der Nahme einer Art Disteln, Onopordon Linn. Eselsfurz, Frauendistel … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mist — Mistm 1.Nichtiges,Wertloses;falschesErgebnis;Fehlleistung;Mißerfolg;Schaden;Unfug,Unsinn.Eigentlichder(tierische)KotunddiekotdurchtränkteStreu;fürdieBauernalsDüngemittelwertvoll,denStädterneinästhetischesÄrgernis.SchonimMhdsovielwie»wertlos«.Im18 … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Dumm — 1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor Pillmann geholt habe. Weil dieser ihm durch seine Pillencuren sehr nützlich war. 2. Der muss dumm sein, der seine Hand nicht lesen kann. 3. Dumm bleibt dumm. 4. Dumm freit auch. 5. Dumm gewiegt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon